Servus TV
Terra Mater
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 23.02.2025 • 15:55 - 16:55
Rentiere sind die einzige Hirsch-Art die jemals domestiziert werden konnte. Seit etwa 5000 Jahren werden Rentiere vom Menschen in der sogenannten Naturweidewirtschaft gehalten.
Vergrößern
Mit über 100.000 Brutpaaren bilden die Papageitaucher die größte Vogelkolonie auf der Insel Runde.
Vergrößern
Eine von den etwa 50 Gletscherzungen des Jostedalsbreen, dem größten Gletscher des europäischen Festlands, ist der Nigardsbreen. In den letzten Jahrzehnten hat er aufgrund der Klimaerwärmung einige hundert Meter an Länge verloren.
Vergrößern
Einige Bergseen bleiben bis ins späte Frühjahr mit Eis bedeckt.
Vergrößern
Originaltitel
Terra Mater
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Norwegens Fjorde und Fjells gehören zum Spektakulärsten, das Europas Natur zu bieten hat. Im Westen und Norden Skandinaviens zeigen sich besonders eindrucksvolle, ja urtümliche Landschaften: Gletscher, Fjorde und Wasserfälle, weite Hochebenen und eine beispiellose Unterwasserwelt. Fjorde ziehen sich bis zu 200 Kilometer weit von der Atlantikküste ins Land hinein - manche sind über 1.000 Meter tief. Sie sind Relikte der Eiszeit, als gewaltige Gletscher Täler ausfrästen und selbst härtestes Gestein zermalmten. Obwohl ihr Wasser kalt ist und kaum ein Lichtstrahl diese Abgründe erhellt, ist das Leben in den Fjorden erstaunlich bunt und üppig. Berühmt sind auch die Vogelinseln Norwegens, wo Basstölpel, die größten Seevögel Europas, in großen Kolonien brüten und Papageientaucher in Niströhren in den Hängen ihre Küken aufziehen. Die Grundlage für diese Vogelvorkommen sind die enorm reichen Fischgründe entlang einer der längsten Küstenlinien der Welt.